Imst - Gurgltal
|
Schon seit frühester Zeit diente
das Gurgltal als Durchzugs- und Handelsgebiet. Vor allem die Römer
nutzen das Gelände für die Verbindung zu ihrer Hauptstadt in der
Provinz Raetien, Augsburg über die Via Claudia Augusta. Mit dieser
Hauptverbindungslinie, die nach dem regierenden Kaiser Claudius Claudius
Augusta benannt wurde, vereinten sich viel andere Straßen und bildeten
damit ein weites und verzweigtes Wegnetz. |
|
|
Das Gurgltal liegt zwischen dem Fernpass
(1216 m) und der Bezirkshauptstadt Imst (822 m) im südöstlichen
Bereich der Lechtaler Alpen. Der Gurglbach (Biger) etwässert das Tal
nach Südwesten in den Inn. Charakteristika dieser Region sind Feuchtbiotope
wie Quellmoore und Streuwiesen, die eng mit Trockenrasen, Magerwiesen und
den für den hinteren Talabschnitt so typischen Toma-Hügeln verbunden
sind. |
|
|
 |
|
|
Die Region Imst-Gurgltal ist ideal,
wenn es um Rafting, Mountainbiken, Radfahren, Klettern, Schluchtenwandern
und Canyoning geht. Dieser Ort ist ideal für bewegungshungrige Trendsportler.
Die Bergwanderer lieben vor allem den klassischen Alpinsommer, der die idealen
Voraussetzungen für ausgiebige Wanderungen bietet.
Imst - Gurgltal eignet sich vorzüglich für einen Urlaub mit der
ganzen Familie. Für die Kleinsten gibt es eine Rundfahrt mit dem Erlebniszug
"Bummerlbär", der sicherlich auch die Erwachsenen zum Schmunzeln
bringt. Mit dieser Bummelbahn können die schönsten Plätze
der Region gemütlich besichtigt werden. |
|
|
Imst-Gurgltal bietet zahlreiche Möglichkeiten,
wie eine Asphalt-/Eisstockbahn, einen Eislaufplatz, ein Fitnesscenter, ein
Hallenbad, Mountainbike-Strecke, einen Reitstall, ein Skigebiet, zahlreiche
Wanderweg und Badegewässer, ein Fischwasser, zwei Fitnessparcours,
Loipen, Radwege, eine Rodelbahn, eine Sommeraufstiegshilfe, eine Tennisanlage,
Thermen und Wildwasser-/Raftingbasis. Bei diesem Angebot ist mit Sicherheit
für jeden etwas dabei, und es wird garantiert nicht langweilig. |
|
|
|
|
|